NOTEN-PUBLIKATIONEN
VOM MUSIKER FÜR MUSIKER
Zu meinen bisherigen künstlerischen Aktivitäten als Interpret und Pädagoge hat sich nun ein weiteres Feld aufgetan:
Mit den Veröffentlichungen meines kleinen „Ein-Mann-Verlages“ möchte ich musikalische Werke vorstellen und zugänglich machen, die mir - ganz persönlich und durchaus subjektiv gesehen - aus verschiedensten Gründen Freude bereiten.
Das Repertoire speist sich aus 3 verschiedenen Feldern:
- Erstausgaben bisher unveröffentlichter Werke
- Arrangements zum praktischen Gebrauch
- Eigenkompositionen
Christoph Schickedanz
4 Lieder nach Gedichten von Maurice Maeterlinck
4 Lieder nach Gedichten von Maurice Maeterlinck
Sopran und Klavier
20 €
Bestellen
Bestellen
Christoph Schickedanz
„Ein feste Burg“
„Ein feste Burg“
Kunstharmonium und Klavier
15 €
Bestellen
Bestellen
Christoph Schickedanz
Canto doloroso e danza
Canto doloroso e danza
Cello solo
12 €
Bestellen
Bestellen
Christoph Schickedanz
Concertino für Blockflöte und Streichorchester
Concertino für Blockflöte und Streichorchester
Blockflöte und Streichorchester
Partitur 30 € / Flöten 10 €
Bestellen
Bestellen
Christoph Schickedanz
Klavierquartett
Klavierquartett
Violine, Viola, Cello und Klavier
20 €
Bestellen
Bestellen
Christoph Schickedanz
Metamorfosi
Metamorfosi
Viola und Klavier
15 €
Bestellen
Bestellen
Christoph Schickedanz
Miniaturen
Miniaturen
Violine und Cembalo
15 €
Bestellen
Bestellen
Christoph Schickedanz
Quintett
Quintett
Trompete, Violine, Viola, Violoncello und Klavier
25 €
Bestellen
Bestellen
Christoph Schickedanz
Sextett
Sextett
2 Violinen, 2 Violen und 2 Celli
30 €
Bestellen
Bestellen
Christoph Schickedanz
Sonate für Klavier
Sonate für Klavier
Klavier und Violine
18 €
Bestellen
Bestellen
Christoph Schickedanz
Violinsonate (2018)
Violinsonate (2018)
Violine und Klavier
15 €
Bestellen
Bestellen
II Interessante Arrangements/Erstausgaben
Schönberg
„Verklärte Nacht“ Arrangement für Klavierquartett
„Verklärte Nacht“ Arrangement für Klavierquartett
Klavier
Ernest Chausson
Chanson perpetuélle op. 37 - Version für Sopran und Klavierquartett
Chanson perpetuélle op. 37 - Version für Sopran und Klavierquartett
Klavier
18 €
Bestellen
Bestellen
Fernand de la Tombelle
Passacaille, 1. Klavierauszug, 2. Partitur, 3. Orchester auf Anfrage
Passacaille, 1. Klavierauszug, 2. Partitur, 3. Orchester auf Anfrage
Klavier
15 €
Bestellen
Bestellen
Wilhelm Grosz
Sonatine (in Vorbereitung)
Sonatine (in Vorbereitung)
Violine und Klavier
III Berühmte Konzertmeister-Soli
Beethoven
Benedictus aus der Missa solemnis
Benedictus aus der Missa solemnis
(In Vorbereitung)
Richard Strauss
Des Helden Gefährtin
Des Helden Gefährtin
Violine und Klavier
14 €
Bestellen
Bestellen
Richard Strauss
Tanz der Schneider
Tanz der Schneider
Violine und Klavier
14 €
Bestellen
Bestellen
Richard Strauss
Tanzlied aus: „Also sprach Zarathustra“
Tanzlied aus: „Also sprach Zarathustra“
(In Vorbereitung)
IV Pädagogische Literatur

Violin-Basis-Technik
Violin-Basis-Technik (in Vorbereitung)
Violin-Basis-Technik (in Vorbereitung)

Metamorfosi für Viola und Klavier
Uraufführung vom 27.7.2020 in der Festhalle Leutkirch/Allgäu
mit
Roland und Cornelia Glassl.

Canto doloroso e Danza für Violoncello solo
Uraufführung am 23.6.2019 beim Festival „Landgänge“ in Freistadt, Österreich - dargeboten von
Anja Schröder

Tiergeschichten für Geige und Klavier
4 kleine Stücke für junge Musiker
Ouvertüre. Der Kuckuck
Die Möwe und der Blitz
Huhn und Hund
Abschied
Die Uraufführung - in Zeiten zu Corona online dargeboten von
Maira und Nikolai

Christoph Schickedanz
Klavierquartett
Klavierquartett
Uraufführung am 8.9.2018,
Otzberger Sommerkonzerte
Alexei Petrov, Klavier
Christoph Schickedanz, Violine
Kaori Yoshida, Viola
Mathias Beyer-Karlshoj, Cello
Mit diesem Werk begann alles: als ich im Sommer 2017 wieder einmal über einige Arrangements brütete, die ich für verschiedene Konzertprojekte vornehmen wollte oder musste, wurde ein vorher über Jahre verdrängtes inneres Bedürfnis, doch auch einmal etwas Eigenes zu Papier zu bringen, so stark, dass ich diesem schließlich nachgab.
Der erste Impuls, der mich förmlich zum Komponieren dieses Werkes drängte, war der Einfall des Hauptmotivs des zweiten Satzes Scherzo sarcastico.
Noch während ich an einigen Bearbeitungen für die von mir so geliebte Klavierquartettbesetzung arbeitete, begann ich, Grundmotive und Ideen zu notieren und das Scherzo niederzuschreiben. Nach einer kurzen Unterbrechung - in der Zwischenzeit wollte ich bis zum Geburtstag meiner Frau unbedingt mit einem Überraschungsgeschenk aufwarten, der Komposition Rhapsodie und Hymnus - schloss ich die Arbeiten am Quartett im Frühjahr 2018 ab.
Besonders flossen darin die Erfahrungen aus meiner langjährigen Zusammenarbeit mit dem Gililov Quartett (Ex Philharmonisches Klavierquartett)
Berlin ein.
Vom Hauptmotivs des zweiten Satzes Scherzo sarcastico lässt sich das gesamte Material des Werkes ableiten.
Mühsam bahnt sich die Musik im ersten Satz aus wolkenverhangen düsteren Tiefen ihren Weg zu gleißendstem Sonnenlicht, bevor alles wieder in sich zusammenfällt. Im Hintergrund bleibt glöckchengleich ein mahnendes rhythmisches Motiv präsent. Die nervös geladene Spannung lässt sich nicht lösen, unsicher fragend blicken Bratsche und Cello auf das Vergangene zurück, da stürmt das von Übermut und überbordender Spielfreude
charakterisierte Scherzo sarcastico ins Geschehen. Dieser lebhafte temperamentvoll atemlos dahinhuschende Satz fordert jeden einzelnen Musiker auf, auch Freiräume zur Darstellung von Virtuosität zu nutzen. Rhythmisch pulsierende Kräfte halten das Publikum, das nicht von überraschenden Wendungen verschont bleibt, in Atem.
Die Möglichkeit zum kurzen Verschnaufen bietet die Einleitung des Schußsatzes. Nach all den erlebten Turbulenzen ist die Grundhaltung nun romantisch schwelgerisch, dazu kontrastieren scherzoartige, versonnen melancholische und Fugatoepisoden. Dies alles mündete in eine kurze fragende Kadenz, und schließlich wird dieses Rondo und somit das ganze Werk von einer kraftvoll federnden Coda beschlossen.
Satzangaben:
Introduzione. Lento
Scherzo sarcastico. Vivace
Finale. Lento misterioso - Vivace

Christoph Schickedanz
Violinsonate (2018)
Violinsonate (2018)
Uraufführung: 16.2.2019, Hamburg
Sebastian Schmidt, Violine
Bernhard Fograscher, Klavier
Februar 2018, Konversation während des Abendessens in meinem Lieblingsitaliener in Hamburg mit meinem Freund und Kollegen Sebastian Schmidt:
„Schreibst’e mir was?“
„Spielste’s dann auch?
Handschlag.
Noch in der gleichen Nacht begann ich mit der Motivsammlung für eine Violinsonate…
Beendet habe ich das Werk während des Sommer-Familienurlaubs 2018 in den USA. Quasi omnipräsent sind vom ersten Ton an Verweise und Anspielungen oder retrospektive Betrachtungen auf persönliche gemeinsame Erlebnisse zwischen Sebastian und mir beginnend mit unserem Kennenlernen als Mitglieder des Gesamthochschulorchesters Baden-Württemberg. Es muss wohl 1988 gewesen sein, Sebastian war als Konzertmeister gerade von seinem Studium aus den USA zurückgekehrt, ich versuchte als noch blutiger Studienanfänger in einem meiner ersten Semester, mein Geigenspiel irgendwie in den Griff zu bekommen. Nun hat sich seitdem viel ereignet, wir haben in einem stets freundschaftlichen Verhältnis über Jahre hinweg sehr viele schöne Momente erlebt und geben nun gemeinsam mit unseren wunderbaren Kollegen Tanja Becker-Bender und Andreas Röhn unsere Erfahrungen an die heutigen Nachwuchsgeiger am Studienort Hamburg weiter.
Die Arbeit an der Violinsonate habe ich - auch gerade wegen der vielen Erinnerungen an meine Vergangenheit sehr genossen!

Christoph Schickedanz
Miniaturen
Miniaturen
Anfang Juli 2018 motivierte mich die in New York ansässige Geigerin Natasha Lipkina, einen Versuch zu unternehmen, das nicht gerade üppige Repertoire für die Besetzung Violine und Cembalo um ein Stück zu bereichern.
Mit Natasha verbindet mich seit den Studienjahren an der Indiana University Anfang der neunziger Jahre eine langjährige Freundschaft, gerade im letzten Jahr haben wir bei verschiedenen Anlässen miteinander musiziert.
Natasha bildet ein Duo mit der wunderbaren Cembalistin Olga Martynova, die unter anderem Professorin am Tschaikowsky Konservatorium in Moskau ist.
Während des Sommerurlaubs in den USA habe ich mich mit viel Freude in einigen Mußestunden mit der faszinierenden Klangwelt dieser beiden so unterschiedlichen Instrumente befasst, entstanden sind dabei die Miniaturen.
Sowohl emotional als auch kompositionstechnisch-motivisch bedeutete die Ausarbeitung dieser kurzen Stücke eine Auseinandersetzung mit dem auch von mir so verehrten musikalischen Übervater Johann Sebastian Bach.
Welch große Freude, als bei mir die Nachricht eintraf, dass Natasha und Olga mein neues Werk in ihr Repertoire aufnehmen wollen! Und ich warte in großer Spannung und Vorfreude darauf zu erfahren, wann und wo die erste Aufführung stattfinden wird.

Christoph Schickedanz
Canto doloroso e danza
Canto doloroso e danza
Uraufführung: 23.6.2019, Freistadt, Österreich
Anja Schröder, Cello
Deutsche Erstaufführung: 21.9.2019, Regensburg
Anja Schröder, Cello
Letztes Jahr begegnete ich anlässlich der Sommerkurse Leutkirch der Cellistin Anja Schröder, ihr Sohn nahm am Bratschenkurs meines Freundes und Kollegen Roland Glassl teil.
Mit Anja verbinden mich freundschaftliche Erinnerungen an die gemeinsame Freiburger
Studienzeit. Besonders intensiv und musikalisch interessant ist mir immer noch lebhaft die
gemeinsame Arbeit mit Dieter Klöcker an den Klarinettenquintetten von Mozart und Brahms in
Erinnerung.
Nachdem ich nun also Anja wiedergetroffen hatte - und sie sich für meine Kompositionen
interessierte, reifte der Plan, ein Stück für Cello solo zu schreiben.
Entstanden ist mit dem Canto doloroso e Danza ein Werk, in dem ich neben meiner typischen
motivischen Arbeit u.a. auch auf Klopf- oder andere Effekte zurückgreife.
Die Uraufführung soll am 23. Juni in Österreich in Freistadt bei Linz bei einem kleinen, aber feinen
Neue-Musik-Festival stattfinden, danke dafür, liebe Anja!
Und weitere Aufführungen sind geplant…

Christoph Schickedanz
Concertino für Blockflöte und Streichorchester
Concertino für Blockflöte und Streichorchester
Anläßlich der Uraufführung meiner Violinsonate im Rahmen unseres Streicherfestivals an der
Hochschule in Hamburg bat mich mein Freund und Kollege Peter Holtslag um eine Komposition für
Blockflöte und Streichorchester. Ich war so inspiriert, dass ich das Concertino in wenigen Tagen
während der Semesterferien beendete. Peter war begeistert und will sich nun darum kümmern, im
kommenden Jahr eine Erstaufführung zu realisieren.

Christoph Schickedanz
Metamorfosi
Metamorfosi
Im Mai 2020 sollen nun die Metamorfosi erstmalig erklingen. Dankbar dafür bin ich meinem alten Freund und Weggefährten Roland Glassl und seiner Frau Cornelia, mit der mich nun auch schon eine mehrjährige Zusammenarbeit verbindet.
Nach der Uraufführung meiner Violinsonate im Februar 2019 entschloss ich mich ganz spontan auf Nachfrage, auch ein Werk für Bratsche und Klavier zu schreiben. Entstanden sind die gut zwölfminütigen Metamorfosi für Viola und Klavier.
Sie bestehen aus 4 einzelnen Sätzen: dem einleitenden Misterioso folgt ein Perpetuum mobile, danach eine sich über ostinaten Baß entwickelnde Romanze und schließlich ein ziemlich übermütig tänzerischer Schlußsatz.
Mit Freude sehe ich der Uraufführung des neuen Werkes entgegen!

Christoph Schickedanz
Quintett
Quintett
Quintett für Trompete, Violine, Viola, Violoncello und Klavier

Christoph Schickedanz
4 Lieder nach Gedichten von Maurice Maeterlinck
4 Lieder nach Gedichten von Maurice Maeterlinck
4 Lieder nach Texten von Maurice Maeterlinck.

Ernest Chausson
Chanson perpetuélle op. 37 - Version für Sopran und Klavierquartett
Chanson perpetuélle op. 37 - Version für Sopran und Klavierquartett
Mit dem 1899 in Paris uraufgeführten „Chanson perpétuelle“, dem immerwährenden Gesang, schuf Ernest Chausson (1855-99) das wahrscheinlich eindrucksvollste und ergreifendste Werk des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Es ist das erste Werk eines französischen Komponisten, in dem die Singstimme mit einer größeren kammermusikalischen Besetzung kombiniert wird. In der literarischen Vorlage des Autors Charles Cros wird die tragische Szene einer von ihrem Geliebten verlassenen jungen Frau beschrieben. Davon inspiriert kreiert Chausson eine ganz eigentümliche tonmalerische, von Melancholie durchdrungene Fin de siècle Stimmung, die auch den heutigen Zuhörer in ihren Bann schlägt. Bei der hier nun erstmals veröffentlichten Fassung von Christoph Schickedanz wird die originale Klavierquintettbesetzung um die zweite Violinstimme reduziert. Dabei wurde keine einzige Note des Originals unterschlagen, und fast ausschließlich gelang es, die ursprüngliche zweite Geigenstimme auf die verbliebenen Streichinstrumente zu verteilen. Diese Fassung, im Sommer 2017 im Rahmen eines Konzerts des Ensembles Ronda Senbara im Richard Strauss Institut in Garmisch-Partenkirchen uraufgeführt, stellt eine reizvolle Ergänzung des Repertoires für erweitertes Klavierquartett dar.

Fernand de la Tombelle
Passacaille, 1. Klavierauszug, 2. Partitur, 3. Orchester auf Anfrage
Passacaille, 1. Klavierauszug, 2. Partitur, 3. Orchester auf Anfrage
Fernand de la Tombelle (1854-1928) gehört heute vollkommen unerklärlicherweise zu den großen Unbekannten der französischen Musikgeschichte. Dabei war er zu Lebzeiten eine hochgeachtete Musikerpersönlichkeit, der als Konzertorganist, Komponist und Kompositionslehrer - er gehörte zu den Gründungsmitgliedern der Schola cantorum Paris - reüssierte und darüber als vielseitig Begabter und Gelehrter weiteren künstlerischen Interessen als Schriftsteller, Bildhauer, Maler, Fotograf und Musikethnologe folgte.
Bei meinen Recherchen stieß ich auf die bisher und veröffentlichte Passacaglia für Violine und kleines Orchester, und dann wird das kleine Werk sehr gut gefiel, entschloss ich mich spontan, die Partitur in Reinschrift zu bringen und einen Klavierauszug zu erstellen.
Diese Werk stellt eine hübsche Repertoireergänzung dar, erhältlich sind nun sowohl der Klavierauszug als auch die Partitur.

Wilhelm Grosz
Sonatine (in Vorbereitung)
Sonatine (in Vorbereitung)
Erstveröffentlichung dieses Werks, das ich von der Enkelin des Komponisten bei einem meiner letzten Besuche in New York City erhielt.
IN VORBEREITUNG

Schönberg
„Verklärte Nacht“ Arrangement für Klavierquartett
„Verklärte Nacht“ Arrangement für Klavierquartett
Fassung für Klavierquartett (in Vorbereitung, erhältlich ab 2022)

Richard Strauss
Tanz der Schneider
Tanz der Schneider
Tanz der Schneider aus der Orchestersuite: Der Bürger als Edelmann

Richard Strauss
Tanzlied aus: „Also sprach Zarathustra“
Tanzlied aus: „Also sprach Zarathustra“

Beethoven
Benedictus aus der Missa solemnis
Benedictus aus der Missa solemnis

Klavierquartett
Uraufführung vom 8. September 2018
im Rahmen der Otzberger Sommerkonzerte
Christoph Schickedanz, Violine
Kaori Yoshida, Viola
Mathias Beyer-Karlshoj, Cello
Alexei Petrov, Klavier

Sonate für Violine und Klavier
Interpreten der Uraufführung vom 16.2.2019 im Forum der HfMT Hamburg sind:
Sebastian Schmidt, Violine und
Bernhard Fograscher, Klavier.

Quintett mit Trompete, Violine, Viola, Cello und Klavier
https://m.youtube.com/watch?v=ZV9iEqiyfKc
